Bürgerdialog Westrandbrücke: FAQ - Remseck: Bürgerdialog Westrandbrücke
Häufig gestellte Fragen zum Prozess – und ihre Antworten
Was macht eigentlich eine Begleitgruppe? Wie kann ich beim Bürgerdialog mitmachen? Und was passiert mit meinem Beitrag? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ihre Frage ist nicht dabei? Bitte scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten, am besten per Mail.
Fragen zur Planung finden Sie im Forum.
Wie kann ich mich registrieren?
Sie möchten nicht nur alles lesen, sondern auch im Forum aktiv mitdiskutieren? Dann ist eine einmalige Registrierung bei Polit@ktiv erforderlich.
So geht's:
1. Klicken Sie oben rechts unterhalb des Headers auf "Anmelden". Anschließend öffnet sich ein Fenster. Hier klicken Sie auf "Neues Konto erstellen".
2. Füllen sie alle erforderlichen Felder aus (Mailadresse, Vorname und Nachname) sowie das Feld "Textüberprüfung". Klicken Sie anschließend auf "Speichern"
3. Sie erhalten anschließend eine Mail mit Ihren Zugangsdaten. Im Zweifel schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach, ob die Mail dort gelandet ist. Geben Sie anschließend das automatisch generierte Passwort ein.
4. Anschließend werden Sie über Ihre Nutzungsbedingungen informiert. Um einen Account anzulegen, müssen Sie diesen zustimmen.
5. Anschließend werden Sie gebeten, ein eigenes Passwort festzulegen.
6. Nach Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Sie automatisch eingeloggt.
Für zukünftige Anmeldungen reichen Ihre Mailadresse und Ihr Passwort.
Sie haben Fragen oder Probleme mit der Anmeldung. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen Sie gern!
Wie kann ich beim Bürgerdialog mitmachen?
Um Ihre Argumente für und wider Westrandbrücke und diesbezügliche Fragen einzubringen, stehen Ihnen verschiedene Kanäle zur Verfügung.
Die Online-Plattform, auf der Sie sich gerade befinden, bietet mit Pinnwand und Forum zwei Möglichkeiten, sich unabhängig von Raum und Zeit am Bürgerdialog zu beteiligen.
Wenn Sie Ihre Argumente lieber schriftlich einbringen möchten, nutzen Sie gern die dafür vorgesehenen Postkarten. Die Beiträge auf den Postkarten werden gesammelt, digital erfasst und als Beiträge auf der Beteiligungsplattform abgebildet.
Natürlich können Sie uns Ihre Gedanken auch per Mail an unsere Moderatoren schicken.
Neben der Auftaktveranstaltung am 23. September 2020 ist auch eine Podiumsdiskussion am 21. Oktober 2020 geplant.
Unsere Mitmach-Seite bietet Ihnen einen umfassenden Überblick aller Beteiligungskanäle.
Bis wann kann ich mich am Bürgerdialog beteiligen?
Der Bürgerdialog startet offiziell am 23. September 2020 mit der Auftaktveranstaltung. Bereits ab dem 1. September können Sie sich über diese Website informieren und Ihre Anliegen, Argumente und Fragen einbringen.
Der Bürgerentscheid findet am 15. November statt. Anschließend werden die Inhalte auf der Beteiligungsseite noch öffentlich sichtbar sein. Eine aktive Beteiligung ist dann nicht mehr möglich.
Was ist ein Bürgerentscheid?
Ein Bürgerentscheid umfasst, im Gegensatz zum Bürgerdialog, ein in der Form und Ausführung gesetzlich klar festgelegtes Verfahren (Ablauf, Zeitrahmen, Rahmenbedingungen, etc.). Diese Regelungen lassen nur stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger zur Stimmabgabe zu (ab 16 Jahren, Hauptwohnsitz, im Wählerverzeichnis, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen). Außerdem ist festgelegt, dass die zum Entscheid gestellte Frage so formuliert sein muss, dass sie mit Ja/ Nein beantwortet werden kann. Da das Ergebnis des Entscheids die bindende Wirkung eines Ratsbeschlusses hat und von der Verwaltung umgesetzt werden muss, nehmen die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger durch ihre Stimmabgabe eine Entscheiderrolle ein.
Rechtsgrundlagen:
- §21 Gemeindeordnung (Bürgerentscheid, Bürgerbegehren)
- § 41 Kommunalwahlgesetz (KomWG) (Antrag auf Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid)
- § 53 Kommunalwahlordnung (KomWO) (Antrag auf Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid)
Was ist ein Bürgerdialog?
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Alle über die diversen Beteiligungskanäle eingegangenen Beiträge werden zunächst auf der Pinnwand gesammelt. Auch die "offline" auf Postkarten und in Briefen eingegangenen Beiträge werden digitalisiert und auf der Pinnwand abgebildet. In regelmäßigen Abständen werden wir die Kernaussagen aus Ihren Beiträgen extrahieren und auf der Seite Argumente zusammenstellen. Auf diese Weise bleiben Sie über die bereits eingebrachten Ideen, Anliegen und Argumente im Bilde.
Für den Fall, dass wir den Kern eines Beitrages Ihrer Meinung nach nicht richtig getroffen haben oder eine Kernaussage fehlt, würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz darüber informieren würden, am besten per Mail. Selbstverständlich bleiben auch nach der Extraktion alle Beiträge an Ort und Stelle, also beispielsweise auf der Pinnwand oder im Forum, erhalten.
Was passiert mit meinen Daten?
Grundsätzlich: Um einen Account anzulegen, müssen Sie nur die Felder ausfüllen, die mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind! Weitere Angaben sind nicht notwendig (auch wenn Felder dazu standardmäßig vorhanden sind).
Ihre Daten werden lediglich im Rahmen dieses Bürgerdialogs gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Ist eine Anmeldung erforderlich wenn ich mich auf der Online-Plattform beteiligen möchte?
Um einen Eintrag an der Pinnwand zu verfassen, müssen Sie sich nicht anmelden. Es reicht aus, das Formular auszufüllen und abzuschicken. Der Beitrag wird dann nach einer kurzen Prüfung durch die Moderatoren freigeschaltet und erscheint auf der Pinnwand.
Das Forum können Sie nur nach einer Registrierung nutzen.
Was ist eine Begleitgruppe?
Ziel einer Begleitgruppe ist es, in Zusammenarbeit von möglichst diversen Interessenvertretern und Experten einvernehmliche Empfehlungen an den Gemeinderat zu formulieren. In einer Begleitgruppe arbeiten zu diesem Zweck die Vertreter der Verwaltung, des Planungsteams, des Gemeinderates und der bezüglich des in Frage stehenden Projekts einschlägigen Interessengruppen (z.B. Bürgerinitiativen, Gewerbe, Umwelt-/Naturschutz, Senioren) zusammen. Die enge Zusammenarbeit soll einerseits dafür sorgen, möglichst viele Interessen in den Prozess einzubringen, andererseits soll die Rückbindung zu den jeweiligen Interessensgruppen sichergestellt werden.
Bereits im November 2019 hat sich eine Begleitgruppe, bestehend aus Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen, der Bürgerinitiative "Wir für morgen" e. V., der Bürgerschaft und der Verwaltung konstituiert, um den Prozess des Bürgerdialogs bis hin zum Bürgerentscheid im Sommer 2020 gemeinsam zu planen und mitzugestalten. Für die externe Unterstützung und Beratung wurde das Büro Human IT Service GmbH/Polit@ktiv aus Tübingen beauftragt. Die Protokolle der Sitzungen der Begleitgruppe finden Sie hier.
16.11.20, Die Entscheidung ist gefallen.Beim Bürgerentscheid am 15.11.20 haben 26,75% aller Stimmberechtigten für den Bau der Westrandbrücke gestimmt. 16,96% sprachen sich dagegen aus. Insgesamt haben sich knapp 44% aller Stimmberechtigten am Entscheid beteiligt, ein hoher Wert!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere auch bei denen, die im Vorfeld bei der Meinungsbildung aktiv mitgewirkt haben!
Sie möchten am 15.11 per Briefwahl abstimmen? Im Video sehen Sie, wie das geht!

Auf der Podiumsdiskussion vom 21.10.20 hatten Befürworter und Gegner der Westrandbrücke die Möglichkeit, ihre Argumente einem breiten Publikum näher zu bringen. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Veranstaltung, um sich in die Diskussion einzuklinken, vor Ort oder von daheim per WhatsApp. Alle, die nicht dabei sein konnten, können die Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Remseck ansehen. Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
22.10.20, Viele Bürgerinnen und Bürger haben Fragen zur Planung der Westrandbrücke, zur Verkehrsführung oder zum Lärmschutz. Im Forum finden Sie zu vielen dieser Aspekte bereits über 50 Beiträge mit Ihren Fragen sowie Antworten der Stadtverwaltung. Sie haben weitere Fragen? Oder möchten ein Argument einbringen? Nutzen Sie gern auch die Pinnwand.
Am 23.09.20 fiel mit der Auftaktveranstaltung der Startschuss zum Bürgerdialog Westrandbrücke. Damit Sie diejenigen Bürger*innen, die nicht vor Ort dabei sein konnten alle Informationen erhalten, wurde die Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Remseck live übertragen und aufgezeichnet.
Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht mit allen gezeigten Experten-Vorträgen zur Ansicht finden Sie hier.
Darüber hinaus konnte die Bürgerschaft von daheim aus ihre Fragen und Anregungen während der Veranstaltung einbringen, hier über die Online-Plattform oder über WhatsApp.
Wir haben Ihre Fragen während der Veranstaltung gesammeln und der Stadtverwaltung gestellt. Sie werden in Kürze zusammen mit den Antworten hier für Sie zur Einsicht eingestellt.
Seien Sie dabei und machen Sie mit!
Herzlich Willkommen auf der Beteiligungsplattform www.buergerdialog-westrandbruecke.de. Ab heute können Sie sich auf dieser Website informieren und natürlich auch flleißig mitdiskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge an der Pinnwand (ohne Anmeldung) oder im Forum (für angemeldete Nutzer). Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, sich für die Auftaktveranstaltung anzumelden.
Wir wünschen uns allen einen konstruktiven, sachlichen Austausch. Seien Sie dabei!
Ihr Polit@ktiv-Team